B4 Campus Köln
Am Standort Dillenburger Str. 70 in Köln-Kalk übernimmt die OSMAB Unternehmensgruppe die verantwortungsvolle Verwaltung privaten Immobilieneigentums. Das beeindruckende sechsgeschossige Bürogebäude, das Ende 2019 seine Türen öffnete, stellt eine bedeutende Erweiterung des bestehenden „b3 Campus“ dar. Dieser Campus setzt sich aus drei markanten Baukörpern zusammen und zeichnet sich durch seine offene und einladende Architektur aus. In den lichtdurchfluteten Bereichen des neuen Gebäudes entstehen vielfältige und flexible Raumkonzepte, die optimal auf die Bedürfnisse von Büros, Konferenzen und anderen Mehrzwecknutzungen abgestimmt sind. Die Gestaltung des Innenraums fördert nicht nur eine angenehme Arbeitsatmosphäre, sondern bietet auch die Möglichkeit für kreative Interaktionen und produktives Zusammenarbeiten. Die Lage des B4 Campus bietet zudem eine hervorragende Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Der direkte Zugang zu den U- und S-Bahnlinien sowie die Nähe zum Bahnhof Deutz und die Anbindung an das Autobahnnetz über den Kölner Autobahnring machen das Gebäude sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher äußerst attraktiv und erreichbar.

Anforderung
Ein zentrales Element ist die Installation einer robusten Sprechanlagenlösung, die eine sichere und reibungslose Kommunikation zwischen Besuchern und dem Empfangspersonal ermöglicht. Die Sprechanlage soll an allen Haupteingängen sowie an allen Etagentüren installiert werden. Da die Haupteingänge im Außenbereich liegen, müssen die Außensprechstellen vandalismussicher ausgeführt sein, um eine hohe Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Um eine hohe Verfügbarkeit der Anlage sicherzustellen, soll die Zutritts- und Sprechanlagenlösung an das bestehende Gebäudemanagementsystem angebunden werden. Diese Integration ermöglicht eine zentrale Überwachung, sodass eventuelle Störungen frühzeitig erkannt und die Verfügbarkeit der Systeme gewährleistet wird. Die Zutrittskontrolllösung muss darüber hinaus flexibel verwaltbar sein und sich schnell an veränderte Zutrittsberechtigungen anpassen lassen. Sie soll den Zugang für Mitarbeiter und Besucher sicher gestalten und eine benutzerfreundliche Verwaltung der Zugangsrechte ermöglichen. Eine nahtlose Integration zwischen Zutrittskontrolle und Sprechanlage ist entscheidend, damit beide Systeme optimal zusammenarbeiten und die Bedienung für das Personal vereinfacht wird, ohne den Verwaltungsaufwand zu erhöhen.
Lösung
Für die effektive Kommunikation und den sicheren Zugang zu dem Bürogebäude, wurde die Paxton Entry Sprechanlage an allen Eingangsbereichen installiert. Diese Lösung ermöglicht eine komfortable Interaktion mit Besuchern und erhöht die Sicherheit des gesamten Areals. Angesichts der exponierten Lage der Sprechanlagen in stark frequentierten Außenbereichen wurde besonderen Wert auf eine vandalismussichere Ausführung gelegt, um langfristige Zuverlässigkeit und den Schutz vor Beschädigungen zu gewährleisten, was die Lebensdauer der Anlage erheblich erhöht. Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, wurde die Sprechanlage an das bestehende Gebäudemanagementsystem angeschlossen. Diese Anbindung ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Fehlerlokalisierung, sodass eventuelle Störungen effizient erkannt und behoben werden können. Dies minimiert die Ausfallzeiten und erleichtert die Wartung der Systeme erheblich. Zusätzlich zur Sprechanlage wurde die Zutrittskontrolle über die Paxton Net2 Lösung integriert. Diese Software ist besonders benutzerfreundlich gestaltet, sodass die Mieter ihre Karten und Zutrittsberechtigungen selbst verwalten können. Die flexible Verwaltung der Zutrittsrechte erlaubt es, die Zugangsberechtigungen individuell an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Durch die vollständige Integration der Sprechanlage mit der Zutrittskontrolle arbeiten beide Systeme nahtlos zusammen und ermöglichen eine benutzerfreundliche Verwaltung der Zugänge.
Ergebnis
Durch die Implementierung der Paxton Entry Sprechanlage an allen Eingangsbereichen des Bürogebäudes konnte die Kommunikation mit Besuchern erheblich verbessert und die Sicherheit des gesamten Areals erhöht werden. Die vandalismussichere Ausführung der Sprechanlagen gewährleistet nicht nur eine langfristige Zuverlässigkeit, sondern schützt auch vor potenziellen Beschädigungen, was die Lebensdauer der Geräte verlängert. Dank der Anbindung der Sprechanlage an das bestehende Gebäudemanagementsystem wurde eine schnelle und effiziente Fehlerlokalisierung ermöglicht. Störungen können nun zeitnah erkannt und behoben werden, was die Ausfallzeiten minimiert und die Wartung der Systeme erheblich vereinfacht. Die Paxton Entry Sprechanlage bietet ein hohes Maß an Ausfallsicherheit, da sie auf IPv6-Technologie basiert und keine Verbindung zu einem zentralen Server benötigt. Die Integration der benutzerfreundlichen Paxton Net2 Zutrittskontrolllösung ermöglicht es den Mietern, ihre eigenen Karten und Zutrittsberechtigungen selbst zu verwalten. Diese Flexibilität trägt zur Effizienz bei und erlaubt eine individuelle Anpassung der Zugangsrechte an die Bedürfnisse der Nutzer. Die nahtlose Zusammenarbeit von Sprechanlage und Zutrittskontrolle sorgt für eine benutzerfreundliche Verwaltung der Zugänge und optimiert den gesamten Zugang für alle Gebäudenutzer.
Anzahl der Nutzer und Türen:
2500 Nutzer, 75 Eingangstüren
Verwendete Produkte:
Paxton Net2 Software, Entry – Standard monitor, Entry – Sprechstelle/Türstation Edelstahl vandalismussicher, Entry Kunststoffpanels, Net2 Plus – Türsteuerzentrale/Controller mit 2A-EV, Proximity Leser – P50
Weitere Referenzen

Bundesverwaltungsamt Standort Hamm 2

Kinderwunschzentrum Ludwigsburg Dr. Ott

B4 Campus

Sky Deutschland in Teltow
Der führende Medienkonzern Sky Deutschland benötigte eine maßgeschneiderte Zutrittskontrolllösung für seine Räumlichkeiten, um einen reibungslosen und sicheren Zugang zu gewährleisten.