Zum Hauptinhalt springen
Verkauf nur an Fachfirmen
Eigene Produktentwicklung
Beratung & Support unter (+49) 0221 474427-0

B4 Campus Köln

Am Standort Dillenburger Str. 70 in Köln-Kalk übernimmt die OSMAB Unternehmensgruppe die verantwortungsvolle Verwaltung privaten Immobilieneigentums. Das beeindruckende sechsgeschossige Bürogebäude, das Ende 2019 seine Türen öffnete, stellt eine bedeutende Erweiterung des bestehenden „b3 Campus“ dar. Dieser Campus setzt sich aus drei markanten Baukörpern zusammen und zeichnet sich durch seine offene und einladende Architektur aus. In den lichtdurchfluteten Bereichen des neuen Gebäudes entstehen vielfältige und flexible Raumkonzepte, die optimal auf die Bedürfnisse von Büros, Konferenzen und anderen Mehrzwecknutzungen abgestimmt sind. Die Gestaltung des Innenraums fördert nicht nur eine angenehme Arbeitsatmosphäre, sondern bietet auch die Möglichkeit für kreative Interaktionen und produktives Zusammenarbeiten. Die Lage des B4 Campus bietet zudem eine hervorragende Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Der direkte Zugang zu den U- und S-Bahnlinien sowie die Nähe zum Bahnhof Deutz und die Anbindung an das Autobahnnetz über den Kölner Autobahnring machen das Gebäude sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher äußerst attraktiv und erreichbar.

Anforderung

Ein zentrales Element ist die Installation einer robusten Sprechanlagenlösung, die eine sichere und reibungslose Kommunikation zwischen Besuchern und dem Empfangspersonal ermöglicht. Die Sprechanlage soll an allen Haupteingängen sowie an allen Etagentüren installiert werden. Da die Haupteingänge im Außenbereich liegen, müssen die Außensprechstellen vandalismussicher ausgeführt sein, um eine hohe Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Um eine hohe Verfügbarkeit der Anlage sicherzustellen, soll die Zutritts- und Sprechanlagenlösung an das bestehende Gebäudemanagementsystem angebunden werden. Diese Integration ermöglicht eine zentrale Überwachung, sodass eventuelle Störungen frühzeitig erkannt und die Verfügbarkeit der Systeme gewährleistet wird. Die Zutrittskontrolllösung muss darüber hinaus flexibel verwaltbar sein und sich schnell an veränderte Zutrittsberechtigungen anpassen lassen. Sie soll den Zugang für Mitarbeiter und Besucher sicher gestalten und eine benutzerfreundliche Verwaltung der Zugangsrechte ermöglichen. Eine nahtlose Integration zwischen Zutrittskontrolle und Sprechanlage ist entscheidend, damit beide Systeme optimal zusammenarbeiten und die Bedienung für das Personal vereinfacht wird, ohne den Verwaltungsaufwand zu erhöhen.

Lösung

Für die effektive Kommunikation und den sicheren Zugang zu dem Bürogebäude, wurde die Paxton Entry Sprechanlage an allen Eingangsbereichen installiert. Diese Lösung ermöglicht eine komfortable Interaktion mit Besuchern und erhöht die Sicherheit des gesamten Areals. Angesichts der exponierten Lage der Sprechanlagen in stark frequentierten Außenbereichen wurde besonderen Wert auf eine vandalismussichere Ausführung gelegt, um langfristige Zuverlässigkeit und den Schutz vor Beschädigungen zu gewährleisten, was die Lebensdauer der Anlage erheblich erhöht. Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, wurde die Sprechanlage an das bestehende Gebäudemanagementsystem angeschlossen. Diese Anbindung ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Fehlerlokalisierung, sodass eventuelle Störungen effizient erkannt und behoben werden können. Dies minimiert die Ausfallzeiten und erleichtert die Wartung der Systeme erheblich. Zusätzlich zur Sprechanlage wurde die Zutrittskontrolle über die Paxton Net2 Lösung integriert. Diese Software ist besonders benutzerfreundlich gestaltet, sodass die Mieter ihre Karten und Zutrittsberechtigungen selbst verwalten können. Die flexible Verwaltung der Zutrittsrechte erlaubt es, die Zugangsberechtigungen individuell an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Durch die vollständige Integration der Sprechanlage mit der Zutrittskontrolle arbeiten beide Systeme nahtlos zusammen und ermöglichen eine benutzerfreundliche Verwaltung der Zugänge.

Referenz-Produkte

%
Proximity Schlüsselanhänger für Standalone System 50 Stück – Gelb
Info – Proximity-Schlüsselanhänger-Sets sind für proximity compact, Easyprox compact und Switch2-Systeme. Das intuitive Prinzip mit den zugehörigen Delete-Karten erleichtert die Handhabung. Delete-Karten für ausgegebene Schlüsselanhänger werden in der Kartenmappe aufbewahrt. Installation – Bei der Inbetriebnahme wird die Gruppen-Startkarte des ersten Shlüsselanhänger-Sets am Leser angewendet. Sollen weitere Sets, z.B. zu einem späteren Zeitpunkt, eingespeichert werden, so wird wieder die Gruppen-Startkarte des ersten Sets angewendet und dann die Gruppen-Startkarte des weiteren Sets. Mit den Progammierkarten des Sets werden Funktionen programmiert. Türfreigabezeit einstellen: Stellt ein, wie lange die Tür geöffnet werden soll.Ruhestrom-Türöffner anschließen: Nur bei proximity compact und Easyprox compact anwenden. proximity compact: Das Anwenden dieser Karte ändert die Funktionsweise des Relais für den Elektrotüröffner, sodass Ruhestrom-Türöffner angeschlossen werden können. Nach einer erneuten Anwendung dieser Programmierkarte können wieder Arbeitsstrom-Türöffner angeschlossen werden. Easyprox compact: Das Verwenden dieser Karte öffnet das Schloss. Die erneute Verwendung verschließt die Tür wieder.Akustische Signale unterdrücken: Die akustischen Signale des Lesers werden abgestellt. Bei einer erneuten Anwendung dieser Programmierkarte sind die akustischen Signale wieder angestellt (Nur für compact-Systeme). Bedienung – Jeder Schlüsselanhänger ist mit seiner zugehörigen Delete-Karte in einer Plastiktasche. Nach der Inbetriebnahme sind alle Schlüsselanhänger sofort gültig, und sie können ausgegeben werden. Bei Ausgabe eines Schlüsselanhängers wird er an den Benutzer ausgegeben und sein Name wird auf die zugehörige Delete-Karte geschrieben. Der Benutzer kann seinen Schlüsselanhänger nun nutzen. So wird auch bei allen weiteren Benutzern vorgegangen. Soll ein vermisster Benutzer-Schlüsselanhänger ungültig werden, einfach die zugehörige Delete-Karte aus der Kartenmappe entnehmen und sie am Leser anwenden. Somit wird der Missbrauch ausgeschlossen.
%
Entry – Sprechstelle/Türstation Edelstahl vandalismussicher mit Wetterschutz, Aufputz-Montage
Produktinfo – Entry ist eine Türsprechanlage für den Betrieb als Standalone-Gerät oder in Verbindung mit den Zutrittskontrolllösungen Net2 und Paxton10 von Paxton. Eine externe Türstationskomponente der Entry Türsprechanlage. Diese Variante der Türstation kann Möglichkeiten an Orten eröffnen, an denen Vandalismusresistenz (VR) Voraus¬setzung ist. Die VR Türstation hat eine marktführende Schlagfestigkeit nach Schutzklasse IK10 und ist aus Edelstahl in Marine-Qualität gefertigt, um den anspruchsvollsten Umgebungen gerecht zu werden.Alle Entry Türstationen sind IPX5 zertifiziert und somit für den externen Einsatz bei jeder Witterung geeignet.Installation – Entry Komponenten lassen sich einfach mit Cat5- oder Standard-RJ45-Patchkabeln verbinden. Für eine einfache Installation kann Entry auch eine bereits bestehende Netzwerk-Infrastruktur nutzen. Da Strom und Daten mittels PoE über das gleiche Kabel zugeführt werden, ist eine separate Stromversorgung nicht erforderlich.Bei diesem Türstationsmodell zur Aufputzmontage wird das Gerät direkt an der Wandoberfläche aufliegend montiert und ist damit zu 100% zugänglich. Bei mehreren Eingängen mit Türstation kann auch mehr als eine Türstation einer Zutrittskontrolleinheit (ACU) zugeordnet werden.Zur zusätzlichen Absicherung von schlecht einsehbaren Bereichen kann zudem eine sekundäre IP-Kamera installiert und in das Entry-System integriert werden. Dies bietet mehr Flexibilität, da die Möglichkeit besteht, am Entry Monitor zwischen den beiden Kameras hin und her zu schalten.Betrieb – Ein Besucher beginnt einen Videoanruf über die Klingeltaste an der externen Türstation. Der Zutritt kann dem Besucher über den Entry Monitor mit seiner intuitiven Touchscreen-Benutzeroberfläche freigeschaltet werden. Der interne Monitor kann dabei entweder über den Hörer (für private Gespräche) oder im Freisprechmodus verwendet werden.Bei Anschluss an Net2 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder. Bei Anschluss an Paxton10 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über Bluetooth® smart credentials, PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder.
%
Entry – Sprechstelle/Türstation Kunststoff, Aufputz-Montage
Produktinfo – Entry ist eine Türsprechanlage für den Betrieb als Standalone-Gerät oder in Verbindung mit den Zutrittskontrolllösungen Net2 und Paxton10 von Paxton. Eine robuste externe Türstation zur Verwendung mit der Entry Türsprechanlage. Erhältlich in branchenüblichem Anthrazitgrau (RAL7016), wodurch sie sich harmonisch in das Design von Fenstern und Türen vieler Neubauten und modernen Wohnungen einfügt.Alle Entry Türstationen sind IPX5 zertifiziert und somit für den externen Einsatz bei jeder Witterung geeignet.Installation – Entry Komponenten lassen sich einfach mit Cat5- oder Standard-RJ45-Patchkabeln verbinden. Für eine einfache Installation kann Entry auch eine bereits bestehende Netzwerk-Infrastruktur nutzen. Da Strom und Daten mittels PoE über das gleiche Kabel zugeführt werden, ist eine separate Stromversorgung nicht erforderlich.Bei diesem Türstationsmodell zur Aufputzmontage wird das Gerät direkt an der Wandoberfläche aufliegend montiert und ist dadurch zu 100% zugänglich. Bei mehreren Eingängen mit Türstation kann auch mehr als eine Türstation einer Zutrittskontrolleinheit (ACU) zugeordnet werden.Zur zusätzlichen Absicherung von schlecht einsehbaren Bereichen kann zudem eine sekundäre IP-Kamera installiert und in das Entry-System integriert werden. Dies bietet mehr Flexibilität, da die Möglichkeit besteht, am Entry Monitor zwischen den beiden Kameras hin und her zu schalten.Betrieb – Ein Besucher beginnt einen Videoanruf über die Klingeltaste an der externen Türstation. Der Zutritt kann dem Besucher über den Entry Monitor mit seiner intuitiven Touchscreen-Benutzeroberfläche freigeschaltet werden. Der interne Monitor kann dabei entweder über den Hörer (für private Gespräche) oder im Freisprechmodus verwendet werden.Bei Anschluss an Net2 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder. Bei Anschluss an Paxton10 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über Bluetooth® smart credentials, PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder.
%
Net2 Plus – Türsteuerzentrale/Controller mit 2A-EV im Ku-Gehäuse
Info – Net2 Plus ist ein netzwerkbasiertes Zutrittskontrollsystem. Ein solches System eröffnet die Möglichkeit der zentralen Verwaltung, Ereignisbenachrichtigung und flexible Kontrolle über die Zutrittsberechtigungen der Benutzer. Jede Türsteuerzentrale ist Teil des Netzwerks, kann aber auch unabhängig arbeiten. Sie trifft eigene Entscheidungen und speichert Ereignisse.Die Net2 Plus-Türsteuerzentrale wird mit einem RJ45-Stecker über ein normales TCP/IP-Netzwerk mit dem Verwaltungscomputer verbunden. Dies steigert in hohem Maße die Flexibilität der Installation in Gebäuden mit LAN/WAN-Netzwerken. Die Net2 Plus-Türsteuerzentrale verfügt auch über einen RS485-Anschluss. Dadurch kann sie über ein CAT5-Kabel mit weiteren Net2 Plus- oder Net2 Classic-Türsteuerzentralen verbunden werden.Eine Net2 Plus-Türsteuerzentrale kann auch als Schnittstellezu einem LAN für eine RS485-Verbindung (Daisy Chain) anderer Net2 Plus oder Net2 Classic-Türsteuerzentralen fungieren, sodass diese keine TCP/IP-Schnittstelle mehr benötigen.Türsteuerzentralen werden als Baugruppe, in einem Kunststoffgehäuse oder mit einer 2 A-Energieversorgung in einem Kunststoffgehäuse verkauft. Installation – Auf der Net2 Plus-Türsteuerzentrale befindet sich ein Label, das die farbkodierten Verbindungen für Leser, Stromversorgung etc. genau zeigt. Die Türsteuerzentrale hat ein Relais mit potentialfreien Kontakte und kann so Elektrotüröffner oder andere Öffnungsantriebe ansteuern. Ebenfalls sind Tür- und Sabotagekontakte, Austrittstaster und lokale Alarmgeber anschließbar.Türsteuerzentralen kommunizieren mit dem PC über das Standard TCP/IP-Protokoll eines LAN-Netzwerks. Der Net2 Plus-Türsteuerzentrale sollte eine feste IP-Adresse zugewiesen werden. Alle Einstellungen werden im Net2 Configuration Utility vorgenommen.Die entsprechenden Anschlüsse sind mit Diagnose-LEDs ausgerüstet, die für eine störungsfreien Installation hilfreich sind. Endwiderstände können wie erforderlich ein- oder ausgeschaltet werden. Externe Endwiderstände sind nicht erforderlich. Bedienung – Alle Änderungen, die in den PC eingegeben wurden, werden sofort an die Türsteuerzentrale übermittelt und dort gespeichert. Wenn ein Benutzer einen Transponder einem Leser präsentiert, wird der Benutzer von der Türsteuerzentrale identifiziert und der Zutritt ggf. erlaubt oder verweigert.
%
Entry – Standard Monitor mit Hörer
Produktinfo – Entry ist eine Türsprechanlage für den Betrieb als Standalone-Gerät oder in Verbindung mit den Zutrittskontrolllösungen Net2 und Paxton10 von Paxton. Sie besteht aus drei Komponenten, die beim Einrichten automatisch erkannt werden – externe Türstation, Monitor im Innenbereich und Türsteuergerät.Der neue Entry Standard-Monitor verfügt über einen 4,3″ kapazitiven Touchscreen und über die gleiche Benutzeroberfläche wie der Entry Premium-Monitor. Mit seinem geradlinigen schlanken Design fügt sich der Monitor diskret in jede Umgebung ein. Der Monitor ist zur Wandmontage oder zur Halterung in einem (separat erhältlichen) Tischständer geeignet und mit oder ohne Hörer erhältlich.Installation – Die Komponenten werden einfach über Cat5- oder Standard-RJ45-Patchkabel miteinander verbunden. Zur einfachen Installation von Entry kann auch eine bereits vorhandene Netzwerkinfrastruktur genutzt werden. Zur leichten Installation von Entry kann auch eine bereits vorhandene Netzwerkinfrastruktur genutzt werden. Bei der PoE-Technik erfolgt die Strom- und Datenzufuhr über dasselbe Kabel, somit ist keine separate Stromversorgung erforderlich.Der Entry monitor – tischständer ermöglicht eine bequeme Positionierung des Entry Monitors auf einem Schreibtisch oder Tisch.Betrieb – Ein Besucher beginnt einen Videoanruf über die Klingeltaste an der externen Türstation. Der Zutritt kann dem Besucher dann über den Monitor mit seiner intuitiven Touchscreen-Benutzeroberfläche freigeschaltet werden. Dabei kann der Monitor im Innenraum entweder mit Hörer (für private Gespräche) oder auch im Freisprechmodus verwendet werden.Bei Anschluss an Net2 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder. Bei Anschluss an Paxton10 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über Bluetooth® smart credentials, PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder.

Ergebnis

Durch die Implementierung der Paxton Entry Sprechanlage an allen Eingangsbereichen des Bürogebäudes konnte die Kommunikation mit Besuchern erheblich verbessert und die Sicherheit des gesamten Areals erhöht werden. Die vandalismussichere Ausführung der Sprechanlagen gewährleistet nicht nur eine langfristige Zuverlässigkeit, sondern schützt auch vor potenziellen Beschädigungen, was die Lebensdauer der Geräte verlängert. Dank der Anbindung der Sprechanlage an das bestehende Gebäudemanagementsystem wurde eine schnelle und effiziente Fehlerlokalisierung ermöglicht. Störungen können nun zeitnah erkannt und behoben werden, was die Ausfallzeiten minimiert und die Wartung der Systeme erheblich vereinfacht. Die Paxton Entry Sprechanlage bietet ein hohes Maß an Ausfallsicherheit, da sie auf IPv6-Technologie basiert und keine Verbindung zu einem zentralen Server benötigt. Die Integration der benutzerfreundlichen Paxton Net2 Zutrittskontrolllösung ermöglicht es den Mietern, ihre eigenen Karten und Zutrittsberechtigungen selbst zu verwalten. Diese Flexibilität trägt zur Effizienz bei und erlaubt eine individuelle Anpassung der Zugangsrechte an die Bedürfnisse der Nutzer. Die nahtlose Zusammenarbeit von Sprechanlage und Zutrittskontrolle sorgt für eine benutzerfreundliche Verwaltung der Zugänge und optimiert den gesamten Zugang für alle Gebäudenutzer.


Anzahl der Nutzer und Türen:

2500 Nutzer, 75 Eingangstüren

 

Verwendete Produkte: 

Paxton Net2 Software, Entry – Standard monitor, Entry – Sprechstelle/Türstation Edelstahl vandalismussicher, Entry Kunststoffpanels, Net2 Plus – Türsteuerzentrale/Controller mit 2A-EV, Proximity Leser – P50




Weitere Referenzen

Bundesverwaltungsamt Standort Hamm 2

Bundesverwaltungsamt Standort Hamm 2

Das Bundesverwaltungsamt (Standort Hamm 2) benötigte eine Zugangskontrolle mit erhöhter Sicherheitsstufe, um den Schutz vertraulicher Informationen und einen sicheren Zugang für autorisierte Personen zu gewährleisten. Zudem sollte das System flexibel und anpassbar sein, um zukünftigen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
Kinderwunschzentrum Ludwigsburg Dr. Ott

Kinderwunschzentrum Ludwigsburg Dr. Ott

Das Kinderwunschzentrum von Dr. Ott, ist in ein modernes neues Gebäude umgezogen und bietet nun noch bessere Bedingungen für Paare mit Kinderwunsch. Die bestehende 15 Jahre alte Technik wurde erfolgreich mit neuer, innovativer Technologie kombiniert und erweitert.
B4 Campus

B4 Campus

Die OSMAB Unternehmensgruppe entschied sich dafür, die Räumlichkeiten mit einer groß angelegten Paxton Entry Sprechanlage auszustatten und diese mit der intelligenten Zutrittskontrolllösung Paxton Net2 zu kombinieren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass Entry und die Zutrittskontrolle nahtlos zusammenarbeiten, was eine besonders effiziente und benutzerfreundliche Zugangskontrolle ermöglicht.
Sky Deutschland in Teltow

Sky Deutschland in Teltow

Der führende Medienkonzern Sky Deutschland benötigte eine maßgeschneiderte Zutrittskontrolllösung für seine Räumlichkeiten, um einen reibungslosen und sicheren Zugang zu gewährleisten.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...