Zum Hauptinhalt springen
Verkauf nur an Fachfirmen
Eigene Produktentwicklung
Beratung & Support unter (+49) 0221 474427-0

Cologne Office Campus Köln

Auf der Richard-Byrd-Str. Mit den Nr. 4, 6 und 6a betreibt die OSMAB Gewerbe GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der OSMAB Holding AG, ein Bürogebäude mit einer großzügigen Mietfläche von rund 20.500 m². Das gesamte Areal umfasst eine Grundstücksgröße von rund 22.000 m². Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 100 kWp, die jährlich rund 90.000 kWh Strom produziert. Zusammen mit dem Neubau an der Melli-Beese-Straße und dem preisgekrönten Low Energy Office ist dieses Bürogebäude Teil des COCO (Cologne Office Campus Ossendorf). Die drei Bestandsimmobilien sind miteinander verbunden und ermöglichen den Mietern zusammenhängende Flächen von bis zu 3.500 m² auf einer Ebene. Im Rahmen der Quartiersentwicklung COCO werden derzeit die Bestandsgebäude nachhaltig modernisiert. Die bestehende Fassade wird mit energieeffizienter Dämmung und großflächigen Fassadenpaneelen neu gestaltet. Die Fenster erhalten ein neues Farbkonzept und werden mit außenliegenden Sonnenschutzvorrichtungen ausgestattet. Darüber hinaus wird die Revitalisierung der bestehenden Bereiche vorangetrieben, wobei das Erdgeschoss durch die Neugestaltung von Lobby, Kantine, Lounge und Konferenzräumen für die Nutzer aufgewertet wird. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Kölner Bürocampus Ossendorf. Im Zentrum des Areals entsteht der neue Campusplatz, der als lebendiger Treffpunkt mit hoher Attraktivität und Aufenthaltsqualität dienen soll. Eingerahmt vom Neubau und den bestehenden Büroimmobilien bietet dieser Raum zentrale Pflanzbeete, die je nach Jahreszeit farbliche Akzente setzen. Hier finden Nutzer bequeme Sitzgelegenheiten und einen Außenbereich, der in Arbeitspausen zur Regeneration einlädt..

Anforderungen

Die OSMAB Gewerbe GmbH war auf der Suche nach einem System, das sowohl einfach zu verwalten als auch benutzerfreundlich ist. Wir waren auf der Suche nach einer flexiblen Sicherheitslösung, die sich nahtlos mit dem Campus vernetzen lässt. Das System musste ein hohes Maß an Konnektivität bieten, um die vielfältigen Dienste im Gebäude zu verknüpfen und so einen hohen Grad an Digitalisierung zu ermöglichen. Es sollte cloudbasiert sein, damit Mieter ihre eigenen Benutzer einfach verwalten können und auch mehrere OSMAB-Objekte angebunden werden können. Darüber hinaus sollte das Gebäude an allen Eingängen mit einer Gegensprechanlage ausgestattet werden und auch ein Concierge-Service zur Verfügung stehen. Die Zutrittskontrolle sollte in das bestehende Gebäudemanagementsystem integriert werden und auch die Erfüllung unterschiedlicher Mieterwünsche sollte gewährleistet sein.

Lösung

Die OSMAB Gewerbe GmbH entschied sich für die Absicherung des Geländes mit dem intelligenten, vernetzten Zutrittskontrollsystem Net2 von Paxton. Dieses System wurde speziell zur Vereinfachung des Gebäudemanagements entwickelt und bietet ein hohes Maß an Integration. Es bietet benutzerfreundliche Funktionen, die über die bloße Steuerung des Personenflusses hinausgehen, einschließlich Gebäudemanagement und Systemintegration. Für die Außenbereiche wurden Touch-Sprechstellen installiert, während die Innentüren mit Kunststoffplatten ausgestattet wurden. Jeder Mieter erhielt innerhalb seiner Mietfläche einen Tischmonitor und es wurde eine SIP-Verbindung zu Smartphones eingerichtet. Im Gebäude wurden zwei Concierge-Schaltungen implementiert. Türen ohne Gegensprechanlage und die Aufzüge wurden mit Mehrantennenlesern ausgestattet, sodass Mieter mit bestehender Zutrittskontrolle ihre bestehenden Karten weiterhin nutzen können. Für die Cloud-Lösung wurde das Virtualisierungsportal der MOI Service GmbH genutzt, sodass das ursprünglich nur offline nutzbare Net2-System nun als Cloud-Lösung betrieben werden kann. Mieter können über das Portal ihre eigenen Zugänge in einer besonders geschützten Umgebung verwalten. Darüber hinaus wurden in einigen Mietflächen digitale Schließzylinder in das System integriert und können über die Net2-Software verwaltet werden. Aufgrund der hohen Nutzerzahl wurde das Software-Plugin „Inaktive Karten“ implementiert, um ungenutzte Karten im System zu identifizieren und so das Missbrauchsrisiko deutlich zu reduzieren. Ein Mieter ließ außerdem das Zeiterfassungssystem von Paxton installieren, das eine eigene Datenbank nutzt. Die Hauptzugriffskontrolldatenbank dieses Mieters wird in die Datenbank des Zeiterfassungssystems gespiegelt, sodass der Kunde nur eine Datenbank verwalten muss. Speziell zugeschnittene Arbeitsberichte werden dem Mieter per verschlüsselter E-Mail zugesandt. Darüber hinaus wurde das Zutrittskontrollsystem in das Gebäudemanagementsystem Advancis integriert. Für die mietbaren Tagungsräume wurde Annys Raumbuchungssystem an Net2 angebunden. Um den hohen Netzwerkanforderungen gerecht zu werden, kamen Barox-Produkte zum Einsatz. Das gesamte System ist durch Echtzeitüberwachung abgesichert und bei Störungen wird das OSMAB automatisch benachrichtigt.

Verwendete Produkte

%
Net2 Pro – Software
Info – Die Net2 Software ist für den Betrieb auf einem PC mit Windows-Betriebssystemen konzipiert. Eine vollständige Liste kompatibler Betriebssysteme für Net2 finden Sie hier. Sie verwaltet und dokumentiert bis zu 50.000 Benutzer und 1.000 Türen. Es gibt zwei Versionen der Software : Net2 Lite, kostenlos und ideal für die Mehrzahl der Standorte sowie Net2 Pro, mit zusätzlichen Funktionen für flexible und erweiterte Zutrittskontrolle.Net2 Lite enthält alle für Zutrittskontrolle erforderlichen Features, für Verwaltung von Zutrittsrechten und Dokumentation der Nutzer. Weitere Features beinhalten unbegrenzte kostenlose Client-Logins , CCTV, Grundfunktionen für die Integration von Einbruchmeldeanlagen und Standortgrafiken.Net2 Pro besitzt alle Funktionen der Net2 Lite Software mit erweiterten Features für Zeiterfassung und Zeitleiste, die Zeitmanagement, Brand- und Einbruchmeldeanlagen mit mehreren Alarmbereichen integriert. Sicherheitsverriegelung, Doppelbenutzungskontrolle und Kartendesigner sind nützliche Erweiterungen.Net2 Standortverwaltung leicht gemacht mit Paxton Connect Admin, bietet eine einfache und flexible Standortverwaltung für Net2 System Ingenieure und Net2 Betreiber. Unsere neue App enthält fünf Funktionen in einer intelligenten Benutzeroberfläche und ermöglicht es Ihnen und Ihren Kunden, mehrere Standorte von einem Smartphone aus zu verwalten.Installation – Setup und Konfiguration sind unkompliziert. Der einfache Installations-Assistent führt Sie durch den Setup-Prozess . Die Steuereinheiten werden nach ihrer Seriennummer, mit der jede Einheit beschriftet ist, identifiziert und benannt. Steuergeräte können auch mit aussagekräftigen Namen versehen werden. Jede Steuereinheit wird durch die Net2 Software wie erforderlich konfiguriert.Bedienung – Net2 Betreiber müssen hinzugefügt werden. Dies sind Benutzer, die berechtigt sind, die Software zu verwalten. Es gibt verschiedene Berechtigungsstufen, um den Zugriff auf bestimmte Funktionen zu beschränken. Jeder Betreiber muss sich mit Benutzernamen und Passwort an der Software anmelden. Dies wird als Ereignis protokolliert.Die Software ist intuitiv zu bedienen und selbst die komplexesten Funktionen können einfach und ohne Schulung ausgeführt werden. Nach ca. zwei Stunden werden Sie mit der Bedienung der Software vertraut sein.
%
Entry – Touchpanel, Aufputz-Montage
Produktinfo – Entry ist eine Türsprechanlage für den Betrieb als Standalone-Gerät oder in Verbindung mit den Zutrittskontrolllösungen Net2 und Paxton10 von Paxton. Die Entry Touch ist eine Premium-Türstation für den Außenbereich zur Verwendung mit der Entry Türsprechanlage von Paxton. Die Entry Touch Türstation mit ihrem hochwertigen 7“ Farb-Touchscreen mit Personalisierungsoptionen verfügt zudem über eine Anschlussmöglichkeit für eine Induktionsschleife, um den Bedürfnissen schwerhöriger Benutzer gerecht zu werden, und bietet erweiterte Klangverarbeitung für stark frequentierte Bereiche, so dass sie für mehr Standorte als jemals zuvor geeignet ist.Bei Verwendung mit dem Entry Premium Monitor unterstützt die Touch Türstation Zweiwege-Videoanrufe und bietet die Möglichkeit, Video-Voicemails zu hinterlassen.Alle Entry Türstationen sind IPX5 zertifiziert und somit für den Einsatz im Außenbereich bei jeder Witterung geeignet.Installation – Entry Komponenten lassen sich einfach mit Cat5- oder Standard-RJ45-Patchkabeln verbinden. Für eine einfache Installation kann Entry auch eine bestehende Netzwerk-Infrastruktur nutzen. Da Strom und Daten mittels PoE über das gleiche Kabel zugeführt werden, ist eine separate Stromversorgung nicht erforderlich.Bei diesem Türstationsmodell mit Wetterschutz wird das Gerät direkt an der Wandoberfläche aufliegend montiert, wobei eine zusätzliche 41 mm Ummantelung zum Schutz von Bildschirm und Tastatur vor Regen vorhanden ist. Bei mehreren Eingängen mit Türstation kann auch mehr als eine Türstation einer Zutrittskontrolleinheit (ACU) zugeordnet werden.Zur zusätzlichen Absicherung von schlecht einsehbaren Bereichen kann zudem eine sekundäre IP-Kamera installiert und in das Entry-System integriert werden. Dies bietet mehr Flexibilität, da die Möglichkeit besteht, am Entry Monitor zwischen den beiden Kameras hin und her zu schalten.Betrieb – Ein Besucher beginnt einen Videoanruf über die Klingeltaste an der externen Türstation. Der Zutritt kann dem Besucher über den Entry Monitor freigeschaltet werden. Der Monitor im Innenbereich kann dabei entweder über den Hörer (für private Gespräche) oder im Freisprechmodus verwendet werden.Bei Anschluss an Net2 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder. Bei Anschluss an Paxton10 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über Bluetooth® smart credentials, PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder.
%
19"-L2/L3 Switch mit Management, 24 Ports PoE +, DMS
Dieser Layer-2/3 Switch mit weitreichenden L3-Funktionen wurde eigens für Anwendungen mit hoher Datenlast, wie z.B. Video over IP, Video streaming auch in Verbindung mit Multicast entwickelt. Durch das PoE lassen sich IP-Kameras über das Datenkabel speisen. Mit den weitreichenden Managementmöglichkeiten lassen sich auch komplexe Netzwerkanforderungen erfüllen. Besonderheiten für Zugangskontrollen Aktive Überwachung der Komponenten Vom Switch über PoE gespeiste Komponenten werden dauernd überwacht. Bei einem Ausfall startet der Switch die Controller selbständig wieder neu. Gelingt dies nicht, setzt der Switch über SNMP eine Alarmmeldung ab. Aktive Überwachung der PoE-Speisung Wird z.B. durch eine defekte Kamera zu viel Leistung vom Switch verlangt, alarmiert der Switch über SNMP. Aktive Verwaltung der PoE-Leistung Beim Aufstarten des Switches können die einzelnen PoE-Ports zeitversetzt aufgestartet werden, um eine Überlastung der PoE-Netzteil zu verhindern. Weitere komponentenfreundliche Eigenschaften Extra hohe Backplaneleistung für eine ruckelfreie Übertragung bei voller Portbelegung. Jumbo Frames bis 9600Bytes werden auch bei 100MBit/s unterstützt. Portsicherheit durch MAC-Adressen Einschränkung. DMS DMS (Device Management System)Der Switch besitzt ein integriertes Netzwerküberwachungs- und Steuersystem, welches dem Nutzer auf sehr einfache Weise einen guten Überblick über das gesamte Netzwerk gibt. Dieses DMS-System hat die folgenden Eigenschaften: Grafische Netzwerkübersicht Die Ansicht der Netzwerktopologie erlaubt einen schnellen Überblick aller im Netzwerk vorhandenen Switche und Endgeräte wie z.B. IP-Kameras oder Server mit Angabe der IP-Adresse, der Geräteart und -Bezeichnung. Es können Pläne und Karten als Hintergrundbilder hinterlegt werden mit denen der Nutzer auch ohne Kenmtnisse der IP-Struktur schnell auf bestimmte Netzwerkgeräte zugreifen kann, Gerätesuche Diese Funktion erlaubt es auch in grösseren Netzen gezielt auf ein bestimmtes Gerät zugreifen zu können. Neu hinzugefügte Geräte, wie z.B. eine ausgetauschte IP-Kamera werden sofort angezeigt, und erlauben dem Nutzer den sofortigen Zugriff ohne Kenntnis der IP-Adresse. Datenverkehr Anzeige Der Datenverkehr lässt sich pro Port über einer Zeitachse grafisch darstellen. Fehlerbehandlung und Sicherheit Netzwerkdiagnosen zwischen Master-Switch und angeschlossenen Endgeräten. Schutzmechanismen wie Datenraten-Begrenzung erlauben einen effektiven Schutz vor ungewollten Zugriffen. Mit IEEE802.3ah und IEEE802.1ag stehen Werkzeuge für die Strukturierung von Netzwerke zur Verfügung. Technische Daten Allgemeine Eigenschaften Speisespannung 100-240VAC, 50-60Hz Leistungsaufnahme Max. 40W (ohne PoE) / 255W (mit PoE 185W) / 450W (mit PoE 370W) MTBF 25°C: 266'508h 40°C: 158'506h Betriebstemperatur 0°C bis 40°C Abmessungen 442 x 211 x 44mm (BxTxH) Schnittstellen Kupfer Ports 26 x 10/100/1000TX, RJ45, 24 davon mit PoE+ 802.3af/at Maximale PoE-Leistung über alle Ports: 185W LWL-Ports 2 x 100/1000, SFP (Combo) Wir empfehlen die Verwendung unserer barox-SFPs. Die Kompatibilität unserer Geräte mit SFPs anderer Fabrikate wird von uns nicht geprüft und nicht garantiert. Konsolenport RS232, RJ45 Netzwerk Eigenschaften Backplane 52Gbit/s MAC-Tabelle 8k Konfiguration Konsole, Web GUI, SNMPv1, v2c und v3 PoE Management   Porteinstellungen Port disable/enable. Auto-negotiation 10/100/1000Mbps. Flow Control disable/enable. Datenrate Kontrolle auf jedem Port. Max. Framesize, Power Control Port Statusanzeige Anzeige pro Port Geschwindigkeit Link Status, Flow Control Status. Auto negotiation status, trunk status. Layer3 Funktionen IPv4 und IPv6 Unicast: statisches Routing VLAN 802.1Q Tagged based VLAN, bis zu 255 VLAN-Gruppen, Q-in-Q, private VLAN Link Aggregation IEEE 802.3ad LACP / Static Trunk,unterstützt 18 Gruppen von 8-Port trunks oder static trunk QoS Traffic classification basiert, Strict priority und WRR, 4-level priority für Switching  - Port Nummer  - 802.1p priority  - DS/TOS field in IP Packet Security SSH v1 und v2, SSL, 802.1X RADIUS, Port Security, ACL mit MAC, IP, Multicast u.v.a. Benutzerauthentifizierung mit privatem Schlüssel Multicast IGMP v1/v2/v3 snooping, bis 1024 Multicast Gruppen, Source-Specific Multicast, IGMP Proxy Topologie STP, RSTP, MSTP Normen IEEE 802.3 10Base-T IEEE 802.3u 100Base-TX/100BASE-FX IEEE 802.3z Gigabit SX/LX IEEE 802.3ab Gigabit 1000T IEEE 802.3x Flow Control and Back pressure IEEE 802.3ad Port trunk with LACP IEEE 802.1d Spanning tree protocol IEEE 802.1w Rapid spanning tree protocol IEEE 802.1s Multiple spanning tree protocol IEEE 802.1p Class ofservice IEEE 802.1Q VLAN Tagging IEEE 802.1x Port Authentication Network Control IEEE 802.1ab LLDP IEEE 802.3af/at Power over Ethernet IEEE 802.az Energy Efficient Ethernet Typen/Merkmale RY-LGSP23-26/370 Vergleiche separates Datenblatt Switch mit 370W für PoE      
%
Entry – Premium monitor mit Hörer
Produktinfo – Entry ist eine Türsprechanlage für den Betrieb als Standalone-Gerät oder in Verbindung mit den Zutrittskontrolllösungen Net2 und Paxton10 von Paxton. Sie besteht aus drei Komponenten, die beim Einrichten automatisch erkannt werden – externe Türstation, Monitor im Innenbereich und Türsteuergerät.Der Premium-Monitor verfügt über einen kapazitiven 7“ Farb-Touchscreen, kostenlose Concierge-Management-Funktionen und verschiedene Gestaltungsoptionen. Der Monitor kann an der Wand montiert oder als Tischgerät verwendet werden.Bei Verwendung mit der Entry Touch Türstation unterstützt der Premium Monitor Zweiwege-Videoanrufe und Video-Voicemails.Installation – Entry Komponenten lassen sich einfach mit Cat5- oder Standard-RJ45-Patchkabeln verbinden. Für eine einfache Installation kann Entry auch eine bereits bestehende Netzwerk-Infrastruktur nutzen. Da Strom und Daten mittels PoE über das gleiche Kabel zugeführt werden, ist eine separate Stromversorgung nicht erforderlich.Der Entry monitor – tischständer ermöglicht eine bequeme Positionierung des Entry Monitors auf einem Schreibtisch oder Tisch.Betrieb – Ein Besucher beginnt einen Videoanruf über die Klingeltaste an der externen Türstation. Der Zutritt kann dem Besucher dann über den Entry Monitor mit seiner intuitiven Touchscreen-Benutzerschnittstelle freigeschaltet werden. Dabei kann der Monitor im Innenraum mit dem Hörer (für private Gespräche) oder auch im Freisprechmodus verwendet werden.Bei Anschluss an Net2 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder. Bei Anschluss an Paxton10 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über Bluetooth® smart credentials, PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder.
%
Proximity Leser – für uP-Dose, MIFARE®
Info – Der PROXIMITY Leser für uP-Dosen (uP = Unterputz) ist für Switch2- und Net2-Anlagen geeignet. Der Leser ist für die gängigen europäischen und US-Standard uP-Dosen vorgesehen, insbesondere bei neuen Gebäuden. Er ist nur für Innen-Anwendungen geeignet.Installation – Der PROXIMITY Leser für uP-Dosen hat rückseitig eine Anschlussklemmenleiste. Über ein Kabel wird der Leser mit der Türsteuerzentrale verbunden. Die Anschlussklemmen sind eindeutig beschriftet. Der Leser wird auf eine geeignete uP-Dose geschraubt.Bedienung – Ein Transponder wird gelesen, wenn er an den Leser gehalten wird. Nach dem Lesen des Transponders wird von der Türsteuerzentrale die Zutrittsberechtigung geprüft. Bei gültiger Zutrittsbrechtigung blinkt die grüne LED und Zutritt wird gewährt. Bei ungültiger Zutrittsberechtigung blinkt die rote LED und Zutritt wird verweigert.
%
Entry – Sprechstelle/Türstation Kunststoff, Aufputz-Montage
Produktinfo – Entry ist eine Türsprechanlage für den Betrieb als Standalone-Gerät oder in Verbindung mit den Zutrittskontrolllösungen Net2 und Paxton10 von Paxton. Eine robuste externe Türstation zur Verwendung mit der Entry Türsprechanlage. Erhältlich in branchenüblichem Anthrazitgrau (RAL7016), wodurch sie sich harmonisch in das Design von Fenstern und Türen vieler Neubauten und modernen Wohnungen einfügt.Alle Entry Türstationen sind IPX5 zertifiziert und somit für den externen Einsatz bei jeder Witterung geeignet.Installation – Entry Komponenten lassen sich einfach mit Cat5- oder Standard-RJ45-Patchkabeln verbinden. Für eine einfache Installation kann Entry auch eine bereits bestehende Netzwerk-Infrastruktur nutzen. Da Strom und Daten mittels PoE über das gleiche Kabel zugeführt werden, ist eine separate Stromversorgung nicht erforderlich.Bei diesem Türstationsmodell zur Aufputzmontage wird das Gerät direkt an der Wandoberfläche aufliegend montiert und ist dadurch zu 100% zugänglich. Bei mehreren Eingängen mit Türstation kann auch mehr als eine Türstation einer Zutrittskontrolleinheit (ACU) zugeordnet werden.Zur zusätzlichen Absicherung von schlecht einsehbaren Bereichen kann zudem eine sekundäre IP-Kamera installiert und in das Entry-System integriert werden. Dies bietet mehr Flexibilität, da die Möglichkeit besteht, am Entry Monitor zwischen den beiden Kameras hin und her zu schalten.Betrieb – Ein Besucher beginnt einen Videoanruf über die Klingeltaste an der externen Türstation. Der Zutritt kann dem Besucher über den Entry Monitor mit seiner intuitiven Touchscreen-Benutzeroberfläche freigeschaltet werden. Der interne Monitor kann dabei entweder über den Hörer (für private Gespräche) oder im Freisprechmodus verwendet werden.Bei Anschluss an Net2 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder. Bei Anschluss an Paxton10 erfolgt die Freischaltung des Zutritts zum Gebäude über Bluetooth® smart credentials, PIN- oder Code-Eingabe und/oder mit einem Proximity-Transponder.

Ergebnis


Das Paxton Net2-System mit all seinen Softwareerweiterungen und Anbindungen erfüllt alle Anforderungen und ist dank der offenen API auch das perfekte System für zukünftige Anbindungen. Alle Wünsche der Mieter konnten erfüllt werden. Die verbaute Hardware erfüllt nicht nur die funktionalen Anforderungen, sondern auch die architektonischen Anforderungen. Es fügt sich harmonisch in die heterogene Gestaltung des Gebäudes ein und ergänzt dessen ästhetischen Charakter, insbesondere an den Haupteingängen, wo die Paxton Touch-Sprechstellen perfekt in das Gesamtkonzept integriert wurden. Ein weiterer Vorteil des Paxton Net2-Systems ist seine Flexibilität und Skalierbarkeit, die es dem System ermöglicht, sich an die dynamischen Anforderungen eines modernen Gebäudes anzupassen. Ob es um die Integration neuer Mietflächen, die Erweiterung von Sicherheitsfunktionen oder die Implementierung zusätzlicher technischer Systeme geht – Net2 bietet eine zukunftssichere Lösung. Durch die Echtzeitüberwachung und die automatische Meldung von Störungen ist zudem jederzeit die Betriebssicherheit gewährleistet. Folgende Komponenten kamen hier zum Einsatz:

Anzahl Benutzer und Türen:
4500 Benutzer, 102 Türen


Verwendete Produkte:
Paxton Net2-Software, MOI-Cloud-Portal, Entry-Touchpanels, Entry-Kunststoffpanels, Entry-Premium-Monitor, Simons-Voss-Zylinder, Barox-Switches, Paxton-Multi-Reader, SIP-Telefone, IO-Module, inaktive Zuko-Services-Karten, Zuko-Services-Datenbank, Paxton-Zeiterfassung

Weitere Bilder für diese Referenz

Weitere Referenzen

Bundesverwaltungsamt Standort Hamm 2

Bundesverwaltungsamt Standort Hamm 2

Das Bundesverwaltungsamt (Standort Hamm 2) benötigte eine Zugangskontrolle mit erhöhter Sicherheitsstufe, um den Schutz vertraulicher Informationen und einen sicheren Zugang für autorisierte Personen zu gewährleisten. Zudem sollte das System flexibel und anpassbar sein, um zukünftigen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
Kinderwunschzentrum Ludwigsburg Dr. Ott

Kinderwunschzentrum Ludwigsburg Dr. Ott

Das Kinderwunschzentrum von Dr. Ott, ist in ein modernes neues Gebäude umgezogen und bietet nun noch bessere Bedingungen für Paare mit Kinderwunsch. Die bestehende 15 Jahre alte Technik wurde erfolgreich mit neuer, innovativer Technologie kombiniert und erweitert.
B4 Campus

B4 Campus

Die OSMAB Unternehmensgruppe entschied sich dafür, die Räumlichkeiten mit einer groß angelegten Paxton Entry Sprechanlage auszustatten und diese mit der intelligenten Zutrittskontrolllösung Paxton Net2 zu kombinieren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass Entry und die Zutrittskontrolle nahtlos zusammenarbeiten, was eine besonders effiziente und benutzerfreundliche Zugangskontrolle ermöglicht.
Sky Deutschland in Teltow

Sky Deutschland in Teltow

Der führende Medienkonzern Sky Deutschland benötigte eine maßgeschneiderte Zutrittskontrolllösung für seine Räumlichkeiten, um einen reibungslosen und sicheren Zugang zu gewährleisten.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...